Mit Franz Ewingen verstarb 2010 ein weiteres Ehren- und Gründungsmitglied der Zunft.
2011 zum 40 jährigen Vereinsbestehen erfolgt wiederum ein Novum in der schwäbischen Fasnetsregion. Erstmals in der Geschichte seit dem Bestehen von Narrenvereinigungen und –verbänden ist es den Alten Germanen gelungen 2 Narrenvereinigungen an einem Tag zu einem Doppelringtreffen zu bewegen. Unter dem Logo „TWOgether“ (für 2 gemeinsam) präsentierten sich vom 04.-06.02.2011 die Narrenringe Alb-Lauchert mit dem 28. Ringtreffen und dem Narrenfreundschaftsring Zollern-Alb mit seinem 33. Ringtreffen 2 unterschiedlichen Vereinigungen gemeinsam in Benzingen den närrischen Gästen und Besuchern. Auf dem erweiterten Festplatz am Sportplatz wurde ein 75Meter Zelt für ca. 3500 Gäste aufgestellt und im würdigen Rahmen 40 Jahre Alte Germanen Benzingen gefeiert.
Unser Verein ist derzeit auf ca. 260 Mitglieder angewachsen und die Zahl der neuen aktiven Mitgliedschaften steigt ständig an.
Erwähnenswert ist aber auch noch, dass immer noch alle Masken, Musikinstrumente u.a. vollständiges Vereinseigentum sind und nur an die Mitglieder leihweise ausgegeben sind.
Heiaso – mir lebet no !
November 2011 Walter Sieber, Zunftpräsident
Am 27. April 2012 vollzog sich dann ein erneuter Führungswechsel bei der jährlichen Jahreshauptversammlung der Alten Germanen e. V.
Walter Sieber schied nach 22 Jahren als Zunftpräsident, zuvor sogar schon 8 Jahre als Schriftführer in der Zunft tätig, nach eigenem Wunsch aus.
Diana Frey übernahm als erste Frau in diesem Amt die Alten Germanen und wurde einstimmig zur Zunftpräsidentin gewählt.
In diesem Jahr wurden auch die Germanenpfetzer unter der Leitung von Marc Arnold gegründet.
Sie haben durch die Teilnahme an der Bläserklasse an Erfahrung gewonnen und konnten nach viel ehrgeizigem Proben an der Fasnet 2013 die Alten Germanen an den Umzügen begleiten und ihren ersten Auftritt am Bürgerball als TOP GELUNGEN verbuchen.
Im September 2012 fand das erste Kindergermanenlager mit einer Schatzsuche und verschiedenen Germanenspielen am alten Steinlagerplatz statt. Viele kleine Germanen hatten bei heißem Spätsommerwetter viel Spaß und es wurde ein großer Erfolg.
Der Schmotzige Donnerstag 2014 wurde erstmals nicht nur im Backhaus, sondern auch in der Halle gefeiert, da das NEUE KREUZ nicht mehr zur Verfügung stand. Der erste Germanenjahrmarkt für die Kinder fand statt und wurde sehr gut angenommen. Abends feierten die Narren in der neu gestalteten Germanenhöhle in der Halle.
Am 11. April 2014 wurde Walter Sieber bei der Jahreshauptversammlung zum Ehrenpräsident der Alten Germanen e.V. ernannt.
Walter Sieber prägte in seinen 22 Jahren Zunftpräsidenten – Tätigkeit maßgeblich die Germanenzunft.
Die Mitglieder würdigten das mit einem „Ehrenpräsidenten Orden“, der ihm überreicht wurde.
An Weihnachten 2015 übernahmen wir zum ersten Mal die Organisation des traditionellen Theaters des Gemischten Chores Benzingen. Zwei Vereine – eine Veranstaltung und jedem war geholfen.
Im Juni 2016 wurde der Förderverein Benzinger Backhaus gegründet. Das Backhaus wurde bis zu diesem Zeitpunkt nur von der Germanenzunft am Schmotzigen Donnerstag genutzt.
Nun gibt es zwei Vereine, die dieses alte Backhaus in Benzingen beleben.
Am 21. April 2017 wurde Egon Stauß für seine Verdienste für die Alten Germanen e. V. und seine 28-jährige Kassierertätigkeit zum Ehrenmitglied der Germanenzunft ernannt.
Bei der Herbstringversammlung in Stein am 17. November 2017 wurden die Weichen für das nächste Ringtreffen des Narrenfreundschaftsrings Zollern – Alb 2021 gelegt: Wir haben uns für die Durchführung des Ringtreffens beworben. Da sich Straßberg ebenfalls für das Ringtreffen 2021 beworben hat, fand eine Abstimmung statt. Die Mehrheit aller anwesenden Delegierten stimmten für Benzingen und somit stand für das Ringtreffen in Benzingen zum 50. Geburtstag der Alten Germanen e. V. nichts mehr im Wege.
Am 27. September 2018 verstarb unser Gründungs- und Ehrenmitglied Burkhardt Massell.
Am Schmotzigen Donnerstag 2019 feierten wir nicht nur im Backhaus, sondern erstmals in einem Partyzelt in der KREUZGASSE. Die Halle blieb an diesem Schmotziga wieder zu, da es sich für diesen Tag einfach nicht bezahlt gemacht hat. Es wurden immer weniger Narren, die mit uns am Abend in der Halle gefeiert hatten und wir mussten reagieren. So entstand die Idee des Partyzeltes – die Umstrukturierung hat sich gelohnt, Die Resonanz der Besucher war durchweg positiv.
Ebenso das Kinderzelt, in dem Basteln und Malen angeboten wurde, war den ganzen Tag gut besucht – die neue Idee zur Gestaltung des Schmotzigen Donnerstags war ein voller Erfolg.
Am 09. November 2019 wurde es laut in der Benzinger Turn- und Festhalle: Unsere Germanen – Pfetzer, unter der Leitung von Elena Schachtschneider, luden zum 1. Guggamusik – Treffen in Benzingen ein.
Tolle Sounds und gute Stimmung waren vorprogrammiert.